Herausgegeben von Rosmarie Barwinski & Mario Schlegel
Die Print-Version dieser Ausgabe kann über den Psychosozial-Verlag bezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtausgabe
Gesamtausgabe
Redaktion Psychotherapie-Wissenschaft
|
3-76
|
Editorial
Editorial
Mario Schlegel, Rosmarie Barwinski
|
5
|
Éditorial
Mario Schlegel, Rosmarie Barwinski
|
7
|
Geleitwort des Herausgebers zum Verlagswechsel
Peter Schulthess
|
9
|
Mot de l’éditeur à l’occasion du changement de maison d’édition
Peter Schulthess
|
11
|
Titelthema: Intersubjektivität
Manfred Sauer, Sabine Emmerich
|
15-20
|
L’intersubjectivité et le concept de l’inconscient corporel
Manfred Sauer, Sabine Emmerich
|
21
|
Rosmarie Barwinski
|
23-30
|
Intersubjectivité et introspection
Rosmarie Barwinski
|
31
|
Kerstin Lang
|
33-41
|
La honte de Sartre comme fondement du rapport « Je-Tu » dans la Gestalt-thérapie
Kerstin Lang
|
42-43
|
Mario Schlegel
|
45-56
|
Critères de la psychothérapie à fondement scientifique et aspects de sa spiritualité laïque émancipée
Mario Schlegel
|
57-58
|
Joachim Raack
|
59-67
|
La relation changeante entre spiritualité et psychothérapie
Joachim Raack
|
68-69
|
Buchbesprechungen
Stefan Hammel (2016): Alles neu gerahmt! Psychische Symptome in ungewöhnlicher Perspektive
Theodor Itten
|
71
|
Gaby Gschwend (2017): Die Widerstandskraft der Seele steigern: Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden
Theodor Itten
|
72-73
|
Elke Leithner-Steiner (2016): Licht werden – Imagination in Therapie und Beratung: Innere Transformationsprozesse durch die Kraft des Bewusstseins
Theodor Itten
|
73
|
Maya Mäder (2016): Selbsterfahrung in der Psychotherapie: Die Bedeutung für den Kompetenzerwerb in der Aus- und Weiterbildung zum transaktionsanalytischen Psychotherapeuten
Yvonne Traber
|
74-75
|
G. Francesetti, M. Gecele & J. Roubal (Hrsg.) (2016): Gestalttherapie in der Klinischen Praxis: Von der Psychopathologie zur Ästhetik des Kontakts
Theodor Itten
|
75-76
|